Meilensteine
Familie Bürlis Meilensteine
2019 - Neue John Deere Traktoren
2016 - Einbau 2. Trommeltrockner
Einbau 2. Trommeltrockner.
Kapazitätssteigerung für effizientere Lieferbereitschaft durch den Bau einer neuen Lagerhalle.
2015 - Umwandlung in Aktiengesellschaft
Die Firma wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Peter Bürli übernimmt die Geschäftsleitung.
2013 - Einbau KUVO
Wegen Kapazitätsengpässen in der Futtertrocknung wird im August ein Bandvortrockner KUVO von 35m² Trocknungsfläche eingebaut. Das bringt 15% mehr Leistung und 10% Energieeinsparung. Markteinführung von Pferde-Heu-Cobs (Produktion und Vertrieb). Schweizweite Auslieferung unserer hochstehenden Pellets durch unsere vier betriebseigenen Fahrzeuge mit 12 bis 24 Tonnen Nutzlast.
2012 - ENplus A1 Zertifizierung
Zertifizierung der Pelletproduktion: Qualität, Handel und Transport sind auf der höchsten europäischen Stufe ENplus A1 zertifiziert. Kauf eines dritten Ladewagens.
2008 - Bau neues Werk in Alberswil
Im Februar beginnen die Bauarbeiten am neuen Werk in Alberswil. Ein Meilenstein in der Geschichte der Firma Bürli. Bereits nach sechs Monaten Bauzeit kann im Herbst die Produktion in Alberswil gestartet werden. Die Trocknungsanlage wird zu 100% mit Holzhackschnitzeln beheizt. Der Landwirt ist neben Futterlieferant auch Energielieferant geworden. Es werden Gras-, Vollmais-, Kolbenschrot- und CCM-Pellets produziert. Neu verfügt Bürli über 2000 Tonnen Silolagerraum für lose Pellets.
2006 - Planung Neubau Produktion
Planung eines neuen Futtertrocknungs- & Pelletierwerkes. Am Standort Willisau kann nicht weiter expandiert werden. Die Firma Bürli prüft deshalb einen Standortwechsel. Kauf des ersten Rotorladewagens für den Abholservice von Gras ab Feld.
2005 - Neue Pelletpresse / Einbau Grashäcksler
Kauf einer neuen Pelletpresse, welche speziell für Holzpellets entwickelt und gebaut wurde. Dadurch wird eine Steigerung der Qualität erzielt: Erfüllung der DINplus-Norm für sehr hochstehende Holzpellets. Einbau eines neuen Grashäckslers «Claas Jaguar 880» mit Metalldetektor und automatischer Schleifeinrichtung zur Leistungssteigerung.
2004 - Inbetriebnahme Ballenpresse
Die erste Ballenpresse in der Schweiz für Trockengras wird in Betrieb genommen. Mit dieser wertvollen Investition können künftig neben Graswürfel auch Trockengras-Strukturhäckselballen produziert werden. Auflösung des Vertriebsnetzes für Holzpellets. Alle Pellets werden direkt verkauft und mit eigenen Fahrzeugen in der ganzen Schweiz ausgeliefert.
2003 - Kauf 1. Holzpellets-LKW
Kauf des ersten Holzpellet-LKWs für den Vertrieb von losen Pellets zum Einpumpen. Einbau Wärmerückführung in der Produktionsanlage. Vergrösserung des Vorplatzes für die Annahme und Zwischenlagerung von Grünfutter.
2002 - Neubau Lagerhalle
Neubau Lagerhalle mit 600m² Lagerfläche und Erweiterung des Grundstücks auf 8800m².
1997 - Weiterentwicklung techn. Anlagen
Weiterentwicklung technischer Anlagen und Konzentration der Produktion auf Holzpellets. Jährliche Steigerung der Produktion und Ausbau eines Vertriebsnetzes über die ganze Schweiz.
1996 - Start Produktion Holzpellets
Start der Produktion von Holzpellets als erster Betrieb in der Schweiz.
1995 - Erste Versuche Pellet-Produktion
Betriebsstudie betreffend Optimierung der Auslastung und Diversifikation in neue Bereiche wird durchgeführt. Als Folge dieser Betriebsanalyse wird die Produktion von Pellets aus Chinaschilf, Sägemehl und Holzspänen versuchsweise aufgenommen.
1988 - Übernahme der Gesellschaft durch Josef Bürli-Zettel
Übernahme der Gesellschaft durch die Familie Josef Bürli-Zettel. Gras, Mais und verschiedene landwirtschaftliche Produkte werden verarbeitet.
1969 - Übernahme durch private Gesellschaft
Übernahme der Grastrocknungsanlage durch eine private Gesellschaft. Josef Bürli, der heutige Mit-Besitzer, wird Mitinhaber.
1952 - Gründung Genossenschaft
Gründung einer Genossenschaft für die technische Gras- und Futtertrocknung.